Logo
  1. JobTeaser Help Center
  2. Das Career Center launchen und Best Practices
  3. Über JobTeaser

KI-gesteuerter Lebenslauf-Checker

Der KI-gestützte Lebenslauf-Checker wird den manuellen Lebenslauf-Validierungsprozess in der Datenbank für festangestellte Talente automatisieren.

Seine beiden Ziele sind 1) die Verbesserung der Qualität von Lebensläufen und 2) die Erhöhung der Anzahl der Lebensläufe in der Talentdatenbank.

 

Warum ist das ein Vorteil für die Verwaltung der Berufsberatung?

1) Die Verwaltung des Karrieredienstes wird Zeit sparen und sich auf andere, wichtigere Aufgaben konzentrieren können, und 2) mehr hochwertige Lebensläufe in der Talentdatenbank werden die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden verbessern.

 

Aber wie funktioniert diese Funktion?

  1. Der CV-Checker wird automatisch aktiviert, wenn eine Studentin einen Lebenslauf hochlädt, der mit dem Profil verknüpft ist. Dies gilt für folgende Fälle:

  • Onboarding-Modale (beim ersten Login)

  • Rückkehr-Modale (für wiederkehrende Nutzer*innen)

  • Direkter Upload im Studentenprofil

  • Während einer Bewerbung (nur wenn der/die Student*in den hochgeladenen Lebenslauf als Hauptlebenslauf im Profil verknüpft)

⚠️ Hinweis: Lebensläufe, die während des Bewerbungsprozesses hochgeladen, aber nicht mit dem Profil verknüpft werden, sind von dieser Funktion ausgeschlossen und erscheinen auch nicht im Talent Bank.

  1. An jedem Upload-Punkt wird der/die Student*in darüber informiert, dass der Lebenslauf automatisch per KI überprüft wird. Zum Beispiel:

  • Im Onboarding-Modal wird ein Hinweis zur automatischen CV-Prüfung angezeigt.

  • Im Studentenprofil wird die Liste der Bewertungskriterien angezeigt, damit die Studierenden wissen, worauf geachtet wird.

  1. Nach dem Upload des Lebenslaufs:

  • Die KI benötigt bis zu 1 Minute, um die Analyse durchzuführen.

  • Studierende sollten die Seite aktualisieren, um das Ergebnis zu sehen.

  1. Sobald die Analyse abgeschlossen ist, passieren drei Dinge:

✅ Der/die Student*in erhält eine E-Mail
Ein Bericht über die CV-Bewertung mit den erfüllten und nicht erfüllten Kriterien wird zugesendet.

✅ Das Profil des/der Student*in wird aktualisiert
Der validierte Lebenslauf und die Bewertung werden im Profil gespeichert.

✅ Talent Bank & Backoffice werden aktualisiert
Der neue Lebenslauf erscheint im Talent Bank mit einem Status "angenommen" oder "abgelehnt".
Im Backoffice können Administrator*innen das Ergebnis und die erfüllten/nicht erfüllten Kriterien einsehen.

Wenn der Lebenslauf akzeptiert wird → erscheint er in der Liste der akzeptierten CVs und kann mit Unternehmenspartnern der Universität geteilt werden.

Wenn der Lebenslauf abgelehnt wird → erscheint er in der Liste der abgelehnten CVs und wird nicht geteilt. Der/die Student*in muss einen neuen CV hochladen, der die Kriterien erfüllt, um für Partner sichtbar zu sein.

 

Warum haben wir zwei verschiedene Informationsmeldungen? Für die Durchführung der Kontrollen werden obligatorische und sekundäre Kriterien festgelegt. Wenn eines der Pflichtkriterien nicht bestätigt wird, wird der Lebenslauf abgelehnt. Es müssen mindestens 75 % der sekundären Kriterien erfüllt sein, sonst wird der Lebenslauf ebenfalls abgelehnt.

Dies sind die Kriterien, nach denen wir die Lebensläufe bewerten:

 

Obligatorische Kriterien Sekundäre Kriterien

Name: Vollständiger gegenwärtiger Name des Studierenden.

Standort: Angabe der Adresse/des Standorts des Studierenden.

Mobiltelefon: Vorhandensein der Mobiltelefonnummer.

E-Mail-Adresse: Vorhandensein der E-Mail-Adresse.

Bildung: Maßgeschneiderte Präsentation von Bildungswegen.

Angaben zur Schule: Name und Standort der Universität/Business School sowie Name des Studiengangs, Dauer und Abschluss.

Sprachen: Angabe der gesprochenen Sprachen und des Niveaus ihrer Beherrschung.

Länge: Lebenslauf auf eine Seite beschränkt.

Rechtschreibung: Keine Rechtschreibfehler.

Schriftart: Verwendung einer einzigen Schriftart im gesamten Dokument.

Farben: Verwendung von maximal drei verschiedenen Farben.

Link zu LinkedIn Profil: Vorhandensein des LinkedIn-Links.

Verfügbarkeit: Vorhandensein der Verfügbarkeit.

Keine unterstrichenen Wörter: Vermeidung von Unterstreichungen zur Hervorhebung.

Fettdruck für wichtige Wörter: Bewusste Verwendung von Fettdruck zur Hervorhebung.

Layout: Persönliche Informationen stehen oben.

Professionelles Foto: Falls vorhanden, muss das Foto von professioneller Qualität sein.

Reihenfolge der Informationen: Die Reihenfolge ist umgekehrt chronologisch.

Berufserfahrung I: Gliederung in Absätze. Der Absatz wird eingeleitet durch die Stellenbezeichnung, den Namen des Unternehmens (eventuell eine Beschreibung) und den Standort sowie die Dauer der Beschäftigungsfähigkeit.

Berufserfahrung II: Die Aufgaben werden in Aufzählungspunkten aufgeführt und gehen nicht über eine Zeile hinaus. Sie beginnen mit Aktionsverben, die Auskunft über einen Kontext, eine bestimmte Aufgabe und ein Ergebnis in Zahlen geben.

Know-How (Technische Fertigkeiten): Präzise und relevante Auflistung mit Angabe des Leistungsniveaus.

Zusätzliche Informationen: Einzelheiten und Besonderheiten der erwähnten Aktivitäten, wie z. B. aktive Mitgliedschaft in einer Wohltätigkeitsorganisation.

 

Bitte beachten Sie, dass nur Lebensläufe geprüft werden, die über das Profilmodul hochgeladen wurden. Wenn ein Lebenslauf von AI abgelehnt wird, erscheint der Lebenslauf trotzdem im Profil des Studenten.

Woher weiß die KI, ob ein Lebenslauf verbessert werden muss?

Wenn ein Student seinen Lebenslauf hochlädt, wird er von der KI überprüft und der Student wird per E-Mail darüber informiert, ob sein Lebenslauf verbessert werden muss oder nicht.

Die Regel, mit deren Hilfe die KI feststellt, ob ein Lebenslauf verbessert werden muss, lautet wie folgt:

Ein Lebenslauf wird nur akzeptiert, wenn 100 % der obligatorischen Kriterien UND 75 % der sekundären Kriterien erfüllt sind.

Insgesamt gibt es 20 Kriterien:

  • 7 Obligatorische Kriterien;
  • 13 Sekundäre Kriterien;

Das bedeutet, dass ein Lebenslauf nur dann nicht als verbesserungsbedürftig eingestuft werden kann, wenn er dies auch ist:

  • Erfüllen Sie stets alle 7 obligatorischen Kriterien;
  • Erfüllen Sie mindestens 10 sekundäre Kriterien;

Erfüllt der Lebenslauf die oben genannten Kriterien, erhält der Studierende eine E-Mail mit der Bestätigung, dass er angenommen wurde. Andernfalls erhält der Studierende eine Benachrichtigung, in der er darauf hingewiesen wird, dass sein Lebenslauf nachgebessert werden muss, und in der angegeben wird, was entsprechend den fehlenden Kriterien verbessert werden muss.

War dieser Beitrag hilfreich?
4 von 4 fanden dies hilfreich

Beiträge in diesem Abschnitt

  • Zum Online Training anmelden
  • Career Guidance Summit - Access our content's sessions!
  • KI-gesteuerter Lebenslauf-Checker
  • Neues Dashboard/Homepage 🎉
  • Wie kann ich Spotlight nutzen, um meinen Karriereservice bei Studenten bekannt zu machen?
  • DSGVO-Einhaltung bei JobTeaser
  • Kommunikationspaket für das Jahr 2024
  • Kommunikationspakete & andere Ressourcen
  • Störfälle auf der Plattform und Kontakt

© JobTeaser Help Center

Deutsch English (GB) Español Français

Zendesk Theme by Lotus Themes

Suchen...