In diesem Artikel möchten wir Sie dabei unterstützen, sicherzustellen, dass keine betrügerischen Stellenanzeigen in Ihrem Career Center veröffentlicht werden. Außerdem geben wir Ihnen Hinweise, wie Sie solche Anzeigen erkennen und dagegen vorgehen können, falls sie doch erscheinen.
Hier finden Sie einige Funktionen, die Sie bei diesem Prozess unterstützen:
1: Manuelle Validierung von Stellenanzeigen vs. automatische Validierung von Stellenanzeigen:
Manuelle Validierung von Stellenanzeigen:
Bei der manuellen Validierung von Stellenanzeigen können Sie jede einzelne Anzeige überprüfen, bevor Sie entscheiden, ob Sie sie veröffentlichen oder ablehnen. Mit diesem Verfahren können Sie die Details der Stellenanzeige gründlich überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen Ihrer Studenten entspricht. Außerdem können Sie so sicherstellen, dass die Stellenanzeige von einem seriösen Unternehmen stammt. Wir empfehlen, diesen Prozess für alle Stellenanzeigen zu befolgen.
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, empfehlen wir, das Unternehmensprofil und die Informationen des Personalverantwortlichen auf LinkedIn und Google zu überprüfen. Dieser Schritt hilft, die Existenz des Unternehmens zu überprüfen und sicherzustellen, dass es nicht mit betrügerischen Aktivitäten in Verbindung gebracht wird (siehe Tipps am Ende dieses Artikels).
Das Verfahren funktioniert folgendermaßen:
- Wenn ein Unternehmen oder ein Personalvermittler eine Stellenanzeige in Ihrem Career Center aufgibt, erscheint sie in der Liste der offenen Stellen.
- Von dort aus können Sie auf die Stellenanzeige klicken, um alle Details zu überprüfen.
- Sobald Sie Ihre Entscheidung getroffen haben, können Sie die Stellenanzeige direkt von dieser Seite aus veröffentlichen oder ablehnen.
Automatische Validierung von Stellenanzeigen:
Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion zu aktivieren. Mit dieser Option können Personalverantwortliche, Unternehmen und Alumni Stellenanzeigen aufgeben, die direkt im Career Center veröffentlicht werden, ohne dass eine Validierung erfolgt.
Als Administrator haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Aktivieren Sie die automatische Validierung für alle (Personalverantwortliche, Unternehmen und Alumni).
- Aktivieren Sie die automatische Validierung nur für Alumni.
Wir raten davon ab, dieses Verfahren zu verwenden, da es das Risiko erhöht, dass betrügerische Stellenanzeigen in Ihrem Career Center veröffentlicht werden, da diese Anzeigen vor der Veröffentlichung nicht überprüft werden.
Wichtig: Um die manuelle oder automatische Validierung zu aktivieren, wenden Sie sich bitte an das JobTeaser-Supportteam unter support.careercenter@jobteaser.com. Dort wird man Ihnen helfen, die gewünschten Optionen zu aktivieren.
2: Meldung einer Stellenanzeige:
JobTeaser bietet eine Meldefunktion sowohl für Administratoren als auch für Studierende, um zu verhindern, dass betrügerische Stellenanzeigen in Ihrem Career Center auftauchen. Wenn ein Student Bedenken bezüglich einer Stellenanzeige hat, kann er sie mit den folgenden Optionen melden:
- Abgelaufen: Die Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv. Das Unternehmen stellt keine Mitarbeiter mehr ein, aber die Anzeige bleibt online.
- Ungültiger Link: Der in der Stellenanzeige angegebene Link ist defekt oder ungültig.
- Falsch klassifiziert: Die Klassifizierung der Stellenanzeige stimmt nicht mit der Realität der Beschreibung überein.
- Diskriminierend: Der/die Schüler/in identifiziert in der Stellenanzeige Inhalte, die diskriminierend sind.
- Vermittlungsagentur: Die Stellenanzeige wird von einer Agentur aufgegeben, die im Namen anderer Unternehmen einstellt und nicht für sich selbst.
- Nicht zutreffend: Die Stellenanzeige entspricht nicht dem Schwerpunkt der eigenen Hochschule (z. B. eine Stelle im Ingenieurwesen, die an einer Kunsthochschule ausgeschrieben wird).
- Betrügerisch: Das Unternehmen existiert nicht, der Anwerber fragt nach sensiblen persönlichen Daten (z. B. Passnummer oder Bankverbindung), verlangt Geld oder erwartet Arbeit ohne Vertrag.
- Sonstiges: Alle weiteren Bedenken oder ungewöhnlichen Details, die der Student melden möchte.
Wie das Verfahren funktioniert:
Wenn ein Student ein Problem bemerkt, kann er die Stellenanzeige melden, indem er auf die drei Punkte neben der Anzeige klickt und „Stellenanzeige melden“ wählt.
Sie können dann eine der folgenden Optionen auswählen, um die Stellenanzeige zu melden:
Sie haben auch die Möglichkeit, einen Kommentar hinzuzufügen, um zusätzliche Details oder Kontext zu ihrem Bericht zu liefern.
Nach der Übermittlung der Meldung erhalten sie eine Bestätigungsnachricht, die besagt, dass ihre Stellenanzeige erfolgreich registriert wurde.
Sobald die Meldung übermittelt wurde, erhält das JobTeaser-Supportteam eine E-Mail mit folgenden Informationen:
- Einen Link zu der gemeldeten Stellenanzeige.
- Name Ihres Career Centers.
- Name des Unternehmens, das die Stellenanzeige aufgegeben hat.
- Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse des Studenten.
- Der Grund für die Meldung der Stellenanzeige.
Beispiel für eine solche E-Mail:
Das Support-Team wird diese E-Mail dann an den Hauptansprechpartner der Universität weiterleiten, um die Administratoren über die gemeldete Stellenanzeige zu informieren. In diesem Stadium ist es wichtig, die gemeldeten Informationen über die Stellenanzeige zu überprüfen. Wenn die Meldung zutreffend ist, archivieren Sie die Stellenanzeige bitte sofort, um mögliche Probleme für andere Studierende an Ihrer Hochschule zu vermeiden.
Remarque importante :
En tant qu'administrateur, si vous tombez sur des offres d'emploi frauduleuses, vous pouvez également utiliser ce processus de signalement pour nous en informer. Veillez à inclure autant d'informations détaillées que possible dans votre signalement. Cela nous aidera à prendre les mesures appropriées, comme le blocage des utilisateurs qui abusent de la plateforme.
Tipps:
Bevor Sie eine Stellenanzeige veröffentlichen, sollten Sie die angegebenen Informationen sorgfältig prüfen und die folgenden Punkte mit Hilfe von Google verifizieren:
-
Firmenname und Website:
- Prüfen Sie, ob das Unternehmen eine seriöse Website hat.
- Überprüfen Sie, ob die Stellenanzeige auch auf der offiziellen Website des Unternehmens veröffentlicht wird.
- Vergewissern Sie sich, dass die in der Stellenanzeige genannte Branche des Unternehmens mit der online aufgeführten Branche übereinstimmt.
-
E-Mail-Domäne des Personalverantwortlichen:
- Überprüfen Sie, ob die E-Mail-Domäne des Personalverantwortlichen mit der offiziellen E-Mail-Domäne des Unternehmens auf dessen Website übereinstimmt.
-
LinkedIn-Profil des Personalverantwortlichen:
- Sehen Sie sich den Personalverantwortlichen auf LinkedIn an.
- Vergewissern Sie sich, dass er mit dem Unternehmen verbunden und mit dessen offizieller LinkedIn-Seite verlinkt ist.